Die ersten LGB Kesselwagen wurden bereits im LGB Katalog 1968 vorgestellt.
Die Tankwagen der ersten Generation waren noch ohne Bremserbühne,
deshalb wird die Form unter Sammlern auch Langtank genannt.
– Der erste war der Petroleum in grauer Farbgebung – Produktionszeitraum 1968 bis 1970
– später gab es den Petroleum auch in weißer Farbgebung -1971
– Die Aral Langtank Kesselwagen wurden in den Farbtönen blau, grau und weiß produziert
– Die erste Version hatte einen grauen Kessel und war von 1969 bis 1970 im Programm
– Die zweite Version hatte einen weißen Kessel und war von 1971 bis 1976 im Programm
– Die dritte Version hatte einen blauen Kessel und war von 1977 bis 1978 im Programm
– Der BP kam natürlich in grüner Farbgebung daher – Produktionszeitraum 1971 bis 1974
– Es folgten Esso in rot (1971 bis 1974) und
– Shell in gelb (1971 bis 1978)
Die Artikelnummer war durchweg LGB 4040 – zur Unterscheidung kamen dann Buchstaben dazu, z.B. 4040S für Shell.
Innerhalb der verschiedenen Produktionsserien gab es Farbabweichungen, z.B. beim Esso in hellerem und dunklem Rot.
Schon in den frühen 70er Jahren tauchten die ersten Umlackierungen auf, so z.B. ein roter Ex-Esso in Schwarz mit BP Emblem.
Die LGB Kesselwagen der Langtank-Serie wurden bis 1978 produziert,
danach kam die neue Form-Generation mit Bremserbühnen.
Kesselwagen der 2. Generation
Ab dem Jahr 1979 erschienen die LGB Kesselwagen mit kürzerem Tank und Bremserbühne als Formneuheit.
Die Varianten waren so zahlreich,
dass die Auflistung hier nur einen Auszug darstellt :
– LGB 4040 BASF
– LGB 4040 BP
– LGB 4040 Esso
– LGB 4040 Leuna
– LGB 4240 Mobil
ab dem Jahr 1993 wurden die LGB Artikel mit 5-stelligen Artikelnummern gelistet –
– LGB 40402 Shell
– LGB 41405 Minol
– LGB 43400 DEA
– u.v.a.
Für Sammler sind die LGB Kesselwagen mit teils sehr geringer Auflage interessant :
– LGB Primus 40840 Shell
– LGB 4040DM Dortmunder Kronen
– LGB 4040LU Remy Martin
– LGB 4040T Tucher
– u.a.
Henkel Serie
In den Jahren 1999 bis 2006 legte LGB Kesselwagen mit Werbung für Henkel-Produkte auf.
Die farbenfrohen Tankwagen waren auf 1500 Stück limitiert.
– 1999 LGB 44405 Pril
– 2001 LGB 44407 Der General
– 2002 LGB 44408 Substral
– 2004 LGB 43403 Theoprax
– 2005 LGB 45404 Biff
– 2006 LGB 44406 Somat
– 2006 LGB 44409 Sofix
– 2008 LGB 45408 Pril (in gelber Farbgebung) – o. Abb.
Im Jahr 2003 bis 2004 gab es bei Frank’s Garten-Bahnen (heute FGB-Berlin)
eine LGB 4040x Sonderserie Kesselwagen der Volkseigenen Betriebe (VEB) der Sowjetischen Besatzungszone (später DDR)
Die Bauteile wurden von LGB geliefert – die Lackierung, Montage und Beschriftung erfolgte bei Frank’s Garten-Bahnen.
Die Kesselwagen gab es wahlweise mit und ohne Bremserhaus.
die Auslieferung erfolgte in einem originalen LGB Karton.
Sämtliche Wagen erhielten unterschiedliche Betriebsnummer von 001 bis 020.
– PCK – VEB Petrolchemisches Werk Schwedt
– CKB – VEB Chemie Kombinat Bitterfeld
– Bn – VEB Buna Werke Plaste und Elaste aus Schkopau
– LW – VEB Leuna Werke Walter Ulbricht
– SW – VEB Synthese Werk Schwarzheide
– TDE – VEB Teer- und Dachpappfabrik Erkner
Insgesamt wurden 120 Kesselwagen der VEB Serie gefertigt.
Sämtliche Waggons wurden serienmäßig mit Metallachsen ausgeliefert.
Fotos: Sammlung FP / FGB-Team – Kesselwagen Ganzzug Hotel Pasewalk 2013