LGB Dampflok C’C Mallet
– LGB 2085D – ab 1993 20851 – Mallet 104 der SEG – Produktionszeitraum 1981 bis 1998
– LGB 22852 – 99 201 der Deutschen Reichsbahn mit Sound – Produktionszeitraum 1997 bis 2000
– LGB 23851 – Mallet II der BEG ( Brohtalbahn) – Produktionszeitraum 2000 bis 2002
– LGB 24852 – 413 der CFV (Chemin de Fer du Vivarais) mit Sound in roter Farbgebung – Produktionszeitraum 2001
– LGB 25851 – 99 201 der Deutschen Reichsbahn – Produktionszeitraum 2003 bis 2006
– LGB 26850 – 99 201 der Deutschen Reichsbahn – Produktionszeitraum 2013
– LGB 26851 – 413 der CFV (Chemin de Fer du Vivarais)- Produktionszeitraum 2005
– LGB 21852 – Mallet 685 aus Zugset Orient Express (LGB 70685) mit Sound in blauer Farbgebung – Produktionszeitraum 1997
– LGB 21852.1 Mallet I aus Startset Continental Classic Express (LGB 70700) mit Sound in brauner Farbgebung – Produktionszeitraum 2000 bis 2001
LGB 26850 (2013) und 22852 (Magnus Tuning 2009)
Bayrische Bauartbezeichnung Gts 2×3/3
Schweizerische Bauartbezeichnung G2 x 3/3
Deutsche Reichsbahn Baureihe 99.20
Die Heeresfeldbahnlok Bauart C’C Mallet – Bayrische Gts Nr. 996
erhielt nach Übernahme durch die Deutschen Reichsbahn die Nummer 99 201.
Die 99 201 war eine von insgesamt 20 Maschinen,
die Henschel & Sohn, Kassel an die Heeresfeldbahnen lieferte.
Die meisten der Maschinen sind im Krieg zerstört worden,
andere sind im Ausland verblieben, beispielsweise in Frankreich.
Einige Maschinen dieser Bauserie wurden auch auf der > Hedschasbahn
– Schmalspurstrecke in Syrien, Jordanien und Saudi-Arabien – von Damaskus nach Medina eingesetzt.
Wikipedia: Foto > Mallet im Betriebswerk Damaskus
Dampflokomotiven haben im allgemeinen zwei Arbeitszylinder;
die Mallet- und Mayer-Loks besitzen diese Einrichtungen doppelt,
also 4 Zylinder mit zugehörigen Triebwerksgruppen,
die dann z. T. gelenkig gelagert sind.
Von den Hockdruckzylindern führen zwei mit Gelenken versehene Verbindungsrohre
durch den Rahmen des Malletgestelles zu den vorn angeordneten Niederdruckzylindern.
Dies bedeutet:
Der Abdampf der ersten ist gleichzeitig der Arbeitsdampf der zweiten Zylindergruppe.